Eine rechtswirksame Übertragung einer europäischen Patentanmeldung muss schriftlich vorgenommen werden. Sie bedarf der Unterschrift der Beteiligten.
Regeln 22 und 85
Thomas Meitinger
Stuttgart
Darmstadt
Essen
Duisburg
Mannheim
Bielefeld
Augsburg
Thomas Heinz Meitinger studied electrical engineering in Karlsruhe and initially worked as a development engineer in a medium-sized special mechanical engineering company. Next stations were managerial positions as production manager and finally technical manager of a chip card manufacturer. Mr. Meitinger is Dipl.-Ing. (Univ.) and Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH). He also holds the following master's degrees: LL.M., LL.M., MBA, MBA, M.A. and M.Sc. Mr. Meitinger is a German and European patent attorney and is managing director of the Munich patent law firm Bode Meitinger Patentanwalts GmbH, which he co-founded.
Dr. Meitinger is a patent and trademark attorney and has the following approvals: German Patent Attorney European Patent Attorney European Trademark Attorney European Design Attorney
Handy: 0160-90117262 E-mail: meitinger@googlemail.com
You would like to apply for a European, an international or a foreign patent? Take advantage of our international network of lawyers:
You need information on a planned patent application:
You need information on a planned trademark application:
You need information on a planned utility model application:
You need information on a planned design application:
Here you will find an easy-to-read commentary on the relevant laws:
Here you will find interesting websites:
Here you will find our WIKIs:
Dieser Artikel befasst sich mit dem Verhältnis des Patentrechts mit dem neuen Phänomen des Crowdsourcing. Hierbei wird festgestellt, dass Erfindungen, die sich durch Crowdsourcing ergeben, besondere Erfordernisse aufweisen, denen das aktuelle Patentrecht nicht gerecht wird. Es wird vorgeschlagen, ähnlich dem Gesetz zu Arbeitnehmererfindungen ein Spezialgesetz für Erfindungen des crowdsourcings bereitzustellen.
In diesem Artikel wird beschrieben, dass "namenloses Know-How" einer Organisation eine Erfindung begründen kann. Der Urheber ist hierbei vordergründig das betreffende Unternehmen. Es wird vorgeschlagen, wie dieses Unternehmen bei der Zuordnung des Eigentums der Erfindung berücksichtigt werden kann, ohne dabei das Erfinderprinzip des Patentrechts zu verletzen.
Dieser Artikel befasst sich mit der zeitlichen Verzögerung der Veröffentlichung einer beim Patentamt eingereichten Patentanmeldung um 18 Monate. Es werden die Vor- und Nachteile dieser Regelung beleuchtet. Ein schwerwiegender Nachteil besteht darin, dass insbesondere aktuelle technische Entwicklungen nicht gefunden werden können. Hierdurch besteht die Gefahr von ökonomisch nachteiligen Doppelentwicklungen.
Es werden die mögliche Auswirkungen der Blockchain-Technologie untersucht. Insbesondere wird vorgeschlagen, Smart Contracts zu verwenden, um Patentanmeldungen zu verwalten. Hierdurch können beispielsweise die Überwachung der Fristen automatisch vorgenommen werden.
In diesem Artikel werden Fälle aus der Praxis behandelt, die aufzeigen, welche Risiken bestehen während der Entwicklung eigener Innovationen. Dieser Artikel wurde zusammen mit Herrn Professor Dr. Geschka verfasst.
In diesem Artikel wird das besondere Verhältnis von Crowdsourcing und Patentrecht beleuchtet. Dieser Artikel wurde zusammen mit Herrn Professor Dr. Geschka verfasst.
Smart Contracts »
Zum Artikel »
Vortrag auf der EUKO 2017 - Kommunikation und Digitalisierung, 17. interdisziplinäre Tagung des Forschungsnetzwerkes Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation – European Cultures in Business and Corporate Communication (EUKO) vom 19. bis 21. Oktober 2017 in Frankfurt am Main mit dem Thema "Fehlt ein passendes Patentgesetz als Antwort auf die digitale Kommunikation?".
Zum Vortrag »
Herr Meitinger arbeitet wissenschaftlich auf dem Gebiet des Patentrechts. Er beschäftigt sich insbesondere mit den Schnittstellen des Patentrechts mit neueren Innovationsmethoden, beispielsweise Open Innovation und Crowdsourcing. Hierbei erarbeitet er Lösungsvorschläge für den Gesetzgeber